Monierzangen




















Die Monierzange (Rabitzzange oder Flechtzange)
Bindedraht schnell und zuverlässig verdrillen und abschneiden
Ausschlaggebend hierfür ist, dass der Kopf kürzer gebaut ist und dadurch eine bessere Übersetzung der Handkraft erreicht wird. Darüber hinaus dämpfen die Zangenschenkel dieser Ausführung den Schnittschlag besonders stark, so dass auch in dieser Hinsicht höchster Bedienkomfort gewährleistet ist.
„Besser“ im Sinne von „langlebiger“ werden viele unserer Monierzangen darüber hinaus durch atramentierte Oberflächen. Dieses Phosphatieren macht einen wichtigen Teil des umfassenden Rostschutzkonzeptes aus. Darüber hinaus sind die Schneiden induktiv gehärtet, so sie auch nach langem und intensivem Gebrauch den Rödeldraht noch „springend“ durchtrennen.
Wozu wird eine Monierzange verwendet?
Wie der Name schon sagt: Ihren Haupteinsatzbereich haben Monierzangen bei Monierarbeiten. Dahinter verbirgt sich wiederum ein französischer Name: Joseph Monier gilt als Erfinder des modernen Stahlbetonbaus.
Auf ihn geht die Idee zurück, zur Verstärkung des Trageverhaltens auf einen Verbund von Stahl und Beton zu setzen. Monierzangen helfen in diesem Zusammenhang, Bindedrähte zu verdrillen und im gleichen Arbeitsschritt abzutrennen.